PflanzenPortrait

Holunder

Valeriana officinalis

Art: Echter Baldrian

Gattung: Baldriane

Familie: Geißblattgewächse

Allgemeine Informationen

Weitere volkstümliche Namen:

  • Gebräuchlicher Baldrian
  • Großer Baldrian
  • Echter Arzneibaldrian
  • Arznei-Baldrian

Bildergalerie

Inhaltsstoffe

Anwendung und Wirkung als Heilpflanze

  • Beruhigend, Entspannend, Angstlindernd, Blutdrucksenkend
  • Lindert Muskelkrämpfe (insb. im Magen-Darm-Trakt)
  • Gegen Einschlafstörung 
  • Konzentrationsfördernd 
  • Kann gegen Rückenschmerzen helfen

Wichtig:

Der Besuch dieser Seiten kann nicht einen Arzt oder Heilpraktiker ersetzen, sondern nur Anregungen bieten. Bei unklaren oder heftigen Beschwerden sollte immer ein Experte aufgesucht werden. Die hier dargestellten Informationen dienen nicht Diagnosezwecken oder als Therapieempfehlung.

Verwendung in der Küche

  • junge Blätter als Gewürz/Kräutermischung und Salat
  • Blüten als Aromabeigabe 
  • getrocknete und gemahlene Wurzeln als Gewürz 

Rezepturen

Baldrian Tinktur

-> Gewöhnliche Tinktur mit der Wurzel des Baldrians herstellen

-> Bei Bedarf bis zu fünfmal täglich 20 Tropfen in heißem Wasser einnehmen

Baldrian Tee

  1. Baldrianwurzeln klein schneiden
  2. In kaltes Wasser einlegen
  3. 1 Stunde köcheln lassen
  4. Neben der Herdplatte für 2-3 Stunden nachziehen lassen. 
  5. Filtern 
  6. Genießen und eventuell Süßen

-> Da dieser Prozess sehr aufwendig ist, empfiehlt es sich, gleich eine größere Menge herzustellen!